Marketing, Werbung, Design, Strategie – wir sind die Mittelstandsversteher.
Viele Mittelständler haben großartige Produkte und loyale Teams – aber ihre Kommunikation spiegelt das nicht wider. Inkonsistenz in der Außendarstellung, fehlende Kommunikationsstrategie, überlastete oder nicht vorhandene Kommunikationsverantwortliche sowie digitaler Rückstand bremsen den Unternehmenserfolg.
Gerade für den Mittelstand ist eine klare, konsistente Kommunikation ein entscheidender Erfolgsfaktor – sowohl für die Außenwirkung als auch für das Betriebsklima und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Die häufigsten Fehler:
Keine strategische Steuerung und ein inkonsistenter Markenauftritt
Viele mittelständische Unternehmen stehen in ihrer Kommunikation vor ganz ähnlichen Herausforderungen. Häufig ist die Außenwirkung über Jahre hinweg organisch gewachsen – ohne strategische Steuerung. Das führt dazu, dass der Markenauftritt inkonsistent wirkt: Auf der Website werden andere Farben, Logos oder Schriftarten verwendet als auf Broschüren oder Messewänden. Auch die Tonalität schwankt – mal wird gesiezt, mal geduzt, mal sehr sachlich, dann wieder locker. Solche Brüche entstehen nicht aus Nachlässigkeit, sondern meist, weil die Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen nicht abgestimmt ist oder schlicht niemand den Gesamtüberblick hat.
Mangelhafte Kommunikationsstrategie
Oft fehlt es an einer klaren Kommunikationsstrategie. Es wird zwar kommuniziert – aber ohne definierte Zielgruppen, ohne Kernbotschaften und ohne übergeordnete Ziele. Die Kommunikation passiert eher reaktiv, „aus dem Bauch heraus“, anstatt geplant und zielgerichtet. Verstärkt wird dieses Problem dadurch, dass viele Mittelständler keine dedizierten Kommunikationsverantwortlichen haben. Stattdessen liegt das Thema Kommunikation oft nebenbei bei der Assistenz der Geschäftsführung, im Vertrieb oder bei externen Dienstleistern – ohne klare Zuständigkeit oder langfristige Strategie.
Zu wenig Abstimmung in der internen Kommunikation
Auch die interne Kommunikation kommt häufig zu kurz. Mitarbeitende wissen nicht, was nach außen kommuniziert wird oder welche Botschaften das Unternehmen vermitteln will. Es fehlt an Transparenz, an einheitlicher Sprache und an regelmäßigem Austausch zwischen den Teams. Diese Unklarheit wirkt sich nicht nur auf das Miteinander im Unternehmen aus, sondern oft auch auf die Motivation – besonders, wenn Mitarbeitende sich nicht eingebunden oder schlecht informiert fühlen.
Digitaler Rückstand
Ein weiteres häufiges Problem ist der digitale Rückstand. Viele Websites sind nicht mobiloptimiert, die Pflege sozialer Medien wird vernachlässigt oder gar nicht erst angegangen. Die Digitalisierung der Kommunikation wird oft als lästige Zusatzaufgabe wahrgenommen, obwohl sie enormes Potenzial für Sichtbarkeit, Arbeitgeberattraktivität und Kundenbindung bietet.
Kein aktives Employer Branding
Hinzu kommt, dass das Thema Employer Branding selten aktiv angegangen wird. Mittelständische Unternehmen haben oft viel zu bieten – flache Hierarchien, persönliche Atmosphäre, interessante Aufgaben – doch nach außen ist davon kaum etwas sichtbar. Karriereseiten wirken veraltet, es gibt keine gezielte Ansprache von Bewerber:innen, und Ausbildungsmarketing findet kaum statt.